main_01

Die Puppe als Sinnbild der Geburt humanoider Roboter

Roboter gibt es nicht erst seit dem 20 Jahrhundert, schon die Ägypter und auch Leonardo Da Vinci experimentierten mit mechanischen Systemen. Doch mit einem humanoiden Roboter wie ihn die Japaner 1997 erstmals mit  P3 (Vorgänger von Asimo) vorstellten, hatte das alles sehr wenig zu tun. Die ersten Roboter  waren noch sehr klobig und mit ihren Greifern nicht allzu geschickt. Doch ihre Körper werden immer filigraner, die Bewegungen immer fließender und somit menschenähnlicher. Auch der Mensch rüstet mit immer mehr technischen Prothesen auf, z.B. welche die schon direkt oder indirekt an das Gehirn angeschlossen werden. Alles noch im Anfangsstadium, doch die Vermischung von Mensch und Maschine ist im vollen Gange. Wenn man den Worten einiger Spezialisten Glauben schenkt wie z.B. Moravec (Computer übernehmen die Macht) oder dem Computerwissenschaftler Ray Kurzweil, werden wir uns eines schönen Tages (oder auch nicht so schönen) in einen menschenähnlichen Körper transferieren und auf ewig oder fast ewig leben. Um dann ins Universum auszuschwärmen und andere Zivilisationen aufzuspüren, vielleicht aber auch, um das Leben im gesamten Universum zu verstreuen.

Zurück

main_09